가야금과 하모니카, 두 세계가 조화를 이루다
Gayageum und Mundharmonika – Zwei Klangwelten in Harmonie
가야금 연주자 권귀진과 하모니카 연주자 박종성이 함께 선보이는 특별한 협연 무대.
Eine besondere Begegnung zwischen der koreanischen Gayageum und der europäischen Mundharmonika – mit Kwon Gwui-Jin und Jongseong Park.
02. September 2025, 19h30
Yehudi Menuhin Forum Bern
Helvetiaplatz.6, 3005 Bern
04. September 2025, 18h00
Schloss Werdenberg
Schlossweg, 9470 Werdenberg

Jongseong Park
Hohner Global Artist · Mundharmonika-Spieler aus Südkorea
Jongseong Park ist einer der führenden Mundharmonika-Spieler Südkoreas. Mit seinem feinfühligen Ausdruck und außergewöhnlicher Technik hat er sowohl in Asien als auch in Europa große Anerkennung gefunden. Im Jahr 2023 wurde er als Global Artist der renommierten deutschen Marke Hohner ausgezeichnet.
Er gewann mehrfach erste Preise bei den Asia-Pacific Harmonica Festivals sowie beim World Harmonica Festival in Deutschland. Sein Repertoire reicht von Klassik und Jazz bis hin zur traditionellen koreanischen Musik, wobei er stets neue musikalische Wege beschreitet.
Er trat mit international bekannten Künstlern wie Sumi Jo, Richard Yongjae O’Neill und Kyuhee Park auf und arbeitete mit renommierten Orchestern wie dem französischen Orchestre de Chambre Nouvelle Europe, dem KBS Symphony Orchestra und dem Gyeonggi Philharmonic Orchestra zusammen.
In seinem aktuellen Projekt verbindet er die Klangwelten der traditionellen koreanischen Gayageum mit modernen Pianoklängen und zeigt so neue Facetten der Mundharmonika. Jongseong Parks Auftritt verspricht auch dem Schweizer Publikum ein berührendes und inspirierendes Musikerlebnis.

Kwon Gwui Jin, Gayakeum
Kwon Gwi-jin ist eine Gayageum-Spielerin, die die Schule für Koreanische Traditionelle Kunst an der Korea National University of Arts absolviert hat. Sie ist Meisterin des 23. koreanischen immateriellen Kulturerbes, das Gayageum in den Spielarten Sanjo (Improvisation) und Byeong-Chang (mit Gesang). Kwon Gwui Jin gewann den 1. Preis bei der 12. Cheongju Traditional Music Competition in 2020 und den 1. Preis bei der 27. Busan Traditional Music Competition in 2021. Sie wurde zu Auftritten nach New York, Washington D.C., Großbritannien, Frankreich, Holland, Deutschland, Spanien, Chile und in die Mongolei eingeladen.
Cäcilia Schuler, Klavier

Cäcilia Schuler wuchs in Arth auf und begann bereits im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Während ihrer Ausbildung zur Primarlehrerin erhielt sie zusätzlich Unterricht in Cello, Gesang und Orgel. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Klavierlehrdiploms studierte sie Lied- und Instrumentalbegleitung an der Musikhochschule Luzern sowie an der Royal Academy of Music and Drama in Glasgow, wo sie den Master of Music erwarb. Für ihre herausragenden Leistungen wurde sie mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter der Alex Menzies Memorial Fund, der John D Miles Lieder Prize und der Hester Dickson Prize. In der Schweiz erhielt sie ein Werkjahr der Dienemann-Stiftung sowie ein Stipendium der Fondation Nicati-De Luze.Sie nahm an internationalen Meisterkursen teil, u. a. bei Malcolm Martineau, Irwin Gage und Dani Fueter/Hans Adolfson, und war als gefragte Liedbegleiterin an Kursen mit berühmten Sängerinnen wie Dame Felicity Lott und Elly Ameling tätig. Konzertreisen führten sie in die Schweiz, nach Frankreich, Österreich, Großbritannien und bis nach Dubai. Sie spielte unter Dirigenten wie Sir John Eliot Gardiner, Ralf Weikert und Stephen Smith und arbeitete mit zahlreichen renommierten Sängerinnen und Sängern zusammen, darunter Steve Davislim, Irina Popova, Philippe Huttenlocher, Michel Brodard, Jutta Maria Böhnert und Florian Schneider.Bis 2015 war Cäcilia Schuler festes Mitglied des Ensemble ö! und seit 2018 spielte sie im City Lights Orchestra Klavier, Synthesizer und Celesta, bis sie sich entschloss 2022 auf eine dreijährige Reise durch Süd- und Mittelamerika zu gehen.