Youngnam Mu Ak (영남무악)
„Shall we enjoy Pung-Ryu“
„Youngnam“ bedeutet wörtlich „südlich des großen Passes“ und bezeichnet die südöstliche Region Koreas, insbesondere Gyeongsang-do, die von hohen Bergen, engen Ebenen und weiten Küstenlinien geprägt ist.
„Mu-ak“ steht für die traditionelle Verbindung von Tanz und Musik – eine Kunstform, die sich in der Region Youngnam seit jeher besonders reich entfaltet hat.
Diese Aufführung präsentiert die charakteristischen Tänze und Klänge der Youngnam-Region.
Begleitet von der rituellen Musik des Namhaean Byeolsingut, einem traditionellen Küsten-Schamanenritual aus Busan bis Tongyeong, zeigen Park Kyung-rang (Gyobang Gutgeori Chum), Hwang Ji-in (Jijeon Chum) und Park Sang-yong (Hallyangmu) bedeutende Formen des regional überlieferten Tanzes.
Shin Eun-joo interpretiert die rituelle Musik auf zeitgenössische Weise in ihrem eigenen Stück Gut Bara – eine kreative Hommage an die traditionelle Ästhetik.
Die Musik wird vom Meister Jeong Yeong-man geleitet, einem Nachfahren einer elften Generation von Schamanen und als Träger des nationalen immateriellen Kulturerbes ausgezeichnet. Sein sechsköpfiges Ensemble begleitet die Aufführung live. Ergänzt wird dies durch die Lied der Schamanin, gesungen von Jeong Eun-joo, und dem rituellen Tanz Mujinmu, aufgeführt von Ko Yeon-se.
Die künstlerische Leitung hat Jin Ok-seop, ein renommierter Regisseur für traditionelle koreanische Bühnenkunst, der historische Künstlerfiguren wie Gisaeng, Schamaninnen und Clowns aus dem Verborgenen auf die Bühne zurückbringt.
Seinem Leitspruch folgend – „Erstens das Publikum, zweitens die Musiker, drittens die Meistertänzer“ – lädt er die Zuschauer nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Mittanzen ein. So wird das koreanische Bühnenerlebnis mit dem Publikum als aktivem Teil des Geschehens vollendet.
Deshalb trägt die Schweizer Aufführung von Youngnam Mu Ak den Untertitel:
„Shall we enjoy Pung-Ryu?“
.png)
Programm
1. Subu Sinawi (수부시나위)
Ein eröffnendes Musikstück, das die Götter des Tanzes und der Musik ruft. Diese Version wurde von Musikdirektor Jeong Yeong-man für die Bühne komponiert. Er spielt das Gong-Instrument (jing) und übernimmt den vokalen Rhythmus (gu-eum). Seine Kinder – Jeong Seok-jin (Piri), Jeong Seung-hoon (Daegeum) und Jeong Eun-joo (Haegeum) – sind Musiker der 12. Generation einer Schamanenfamilie. Dazu spielen Lee Hyun-ho (Janggu) und Lee Jeong-min (Gayageum), Schüler Jeongs.
Musik: Namhaean Byeolsingut
Jing & Gu-eum – Jeong Yeong-man
Janggu – Lee Hyun-ho
Piri – Jeong Seok-jin
Daegeum – Jeong Seung-hoon
Haegeum – Jeong Eun-joo
Gayageum – Lee Jeong-min
2. Jijeon-Tanz aus Yeongnam (영남 지전춤)
Ein ritueller Tanz mit Papierstreifen (Jijeon), der Unheil abwehrt und Segen einlädt. Hwang Ji-in tanzt in enger Verbindung mit der Musik von Jeong Yeong-man, um die Bühne symbolisch zu reinigen.
Tanz: Hwang Ji-in
Musik: Namhaean Byeolsingut
Jing & Gu-eum – Jeong Yeong-man
Janggu – Lee Hyun-ho
Piri – Jeong Seok-jin
Daegeum – Jeong Seung-hoon
Ajaeng – Jeong Eun-joo
Gayageum – Lee Jeong-min
3. Der Hanryang-Tanz aus Dongnae (동래한량춤)
Ein traditioneller Männertanz aus Dongnae bei Busan. Der Hanryang – ein Gelehrter, der das Leben in Kunst und Vergnügen genießt – tanzt in Robe, Hut und mit Fächer. Die ausdrucksstarke Bewegung betont Muße und Eleganz.
Tanz: Park Sang-yong
Musik: Namhaean Byeolsingut
Jing – Jeong Yeong-man
Taepyeongso – Jeong Seok-jin
Kkwaenggwari – Lee Hyun-ho
Janggu – Jeong Seung-hoon
Buk – Lee Jeong-min
4. Das Lied der Schamanin – Jeong Eun-joo (무녀의 노래)
Ein zentrales Element des Namhaean Byeolsingut-Rituals: Jeong Eun-joo, zugleich Musikerin und Schamanin, singt ein Segenslied für das Publikum. Auf einem weißen Tuch (Gilbae) lädt sie symbolisch die Götter ein.
Gesang: Jeong Eun-joo
Musik: Namhaean Byeolsingut
Jing & Gu-eum – Jeong Yeong-man
Janggu – Lee Hyun-ho
Piri – Jeong Seok-jin
Daegeum – Jeong Seung-hoon
Gayageum – Lee Jeong-min
5. Mujinmu – Tanz des Abschieds der Götter (무진무)
Wenn das Gilbae wieder zusammengefaltet wird, ist das Ritual beendet. Dieser Tanz verabschiedet die Götter. Je länger die Musik, desto länger der Tanz – daher der Name Mujinmu (endloser Tanz).
Tanz: Ko Yeon-se
Musik: Namhaean Byeolsingut
Jing & Gu-eum – Jeong Yeong-man
Janggu – Lee Hyun-ho
Piri – Jeong Seok-jin
Daegeum – Jeong Seung-hoon
Ajaeng – Jeong Eun-joo
Gayageum – Lee Jeong-min
6. Gyobang-Tanz (교방춤)
Basierend auf der alten Tradition der Gyobang (kulturelle Ausbildungsstätten für Gesang und Tanz). Park Kyung-rang präsentiert ihre eigenständige Interpretation in Verbindung von traditioneller Technik und moderner Bühnenkunst.
Tanz: Park Kyung-rang
Musik: Namhaean Byeolsingut
Jing & Gu-eum – Jeong Yeong-man
Janggu – Lee Hyun-ho
Piri – Jeong Seok-jin
Daegeum – Jeong Seung-hoon
Ajaeng – Jeong Eun-joo
Gayageum – Lee Jeong-min
7. Gut Bara – Ein moderner Schamanentanz (굿 바라)
Ein neues Werk von Shin Eun-joo, das auf ritueller Musik und spontaner Bewegung basiert. Der Tanz vereint Rhythmus, Gebet und Freude – inspiriert von der Natur und verwurzelt in koreanischer Tradition.
Tanz: Shin Eun-joo
Musik: Namhaean Byeolsingut
Jing & Gu-eum – Jeong Yeong-man
Janggu – Lee Hyun-ho
Piri – Jeong Seok-jin
Daegeum – Jeong Seung-hoon
Ajaeng – Jeong Eun-joo
Gayageum – Lee Jeong-min